Flugsicherheit für sich und andere Piloten garantieren
Das Leben besteht aus ständigem Lernen, das gilt auch für Piloten. Deshalb veranstaltete der „AERO-CLUB Bruck e.V.“ zusammen mit der Flugschule „Flugwelt GmbH“ am Samstag, den 24.11.2018, ein „Aviation-Ganztages-Seminar“. Grundsätzlich sollen wieder mehr Fortbildungen für die Flugsicherheit in der General Aviation, der allgemeinen Luftfahrt, angeboten werden, sagte „Flugwelt“-Chef Anton Moll.
Der Präsident des AERO-CLUBs, Toni Jäger, und Anton Moll konnten für dieses Seminar Herwart Goldbach, den ehemaligen Leiter des Fluginformationsdienstes Langen von der Deutschen Flugsicherung als Referenten gewinnen. Er hält seit vielen Jahren auf der AERO-MESSE in Friedrichshafen Vorträge. Zudem tritt er als Redner bei Fluglehrerfortbildungen der Luftämter und beim Luftfahrtbundesamt auf. Geschätzt werden Goldbachs Vorträge vor allem wegen des fundierten Wissens, das er den Piloten vermittelt.
Da sich Herwart Goldbachs Vorträge großer Beliebtheit erfreuen, war auch die Veranstaltung am Samstag im Brauereigasthof Jacob in Bodenwöhr ein Magnet für Piloten aus nah und fern. Die rund 50 Zuhörer kamen aus Friedrichshafen am Bodensee, aus Österreich und von zahlreichen Flugplätzen aus ganz Bayern. Für dieses Seminar war ihnen kein Weg zu weit. Viele reisten bereits am Vortag an, um sich das Highlight nicht entgehen zu lassen. Denn die vier Seminarthemen waren ganz aktuell und auf Piloten aller Kategorien zugeschnitten. Das erste Seminarthema hieß „Menschen machen Fehler – Piloten sind Menschen! Der richtige Umgang mit (eigenen) Fehlern“. Herwart Goldbach ging dabei auf die Ursache von Fehlern ein und entwickelte Strategien, um diese künftig zu vermeiden. „Das Lernen aus Fehlern ist unumgänglich“, sagte er. Weiter ging es mit dem Titel „Cleared to enter“, einem Vortrag zum Einflug in freigabepflichtige Lufträume.
Der Referent erläuterte Wissenswertes zur Koordination für den Durch- und Einflug, zur Freigabe, zu den Kontrollzonen, dem Sprechfunk und zum Verhalten bei einem Funkausfall. Der Frage, was Piloten tun können, um Kollisionen zu vermeiden, ging Herwart Goldbach beim Thema „Maßnahmen und Sensorik zur Kollisionsvermeidung“ auf den Grund. Dabei sei ein gesondertes Training der menschlichen Sinne und Eigenschaften unerlässlich. Der Referent ging auch auf Maßnahmen zum bedarfsgerechten Handeln und die Relevanz bordseitiger technischer Sensoren, bodenunterstützter Sensorik sowie Radar-Darstellung ein. Zu guter Letzt bereitete er die Piloten theoretisch auf den „Fall der Fälle“ vor. Der verbarg sich hinter dem Seminarthema „Gefangen über den Wolken“. Goldbach ging detailliert auf Maßnahmen und Verhaltensschulungen ein und gab den Teilnehmern Anregungen zur praktischen Fortbildung mit einem Fluglehrer. Die entsprechenden Flugsicherungsverfahren erläuterte er ebenfalls.
„Egal, ob man als Pilot einen Airbus A380 fliegt oder einen Segelflieger, ein Motorflugzeug oder ein Ultraleichtflugzeug, die Regeln und die Naturgesetze bleiben gleich“ schloss Herwart Goldbach seinen Vortrag. Deshalb sei es so wichtig, dass alle Piloten ihr Wissen und Können auf dem aktuellen Stand hielten, um am heutigen Luftverkehr teilzunehmen und die Flugsicherheit für sich und andere Verkehrsteilnehmer im Bereich des Möglichen zu garantieren.